Zum Inhalt springen
TTC-Tiefenlauter Logo
  • Abteilungen
    • Tischtennis
      • Trainingszeiten
      • Damen
      • Herren
      • Jugend
      • Senioren
    • Theatergruppe
  • Mannschaften
    • Herren I
    • Herren II
    • Herren III
    • Herren IV
    • Herren V
    • Herren VI
    • Damen I
    • Damen II
    • Jugend 19
    • Senioren 60
  • Veranstaltungen
    • Flohmarkt
    • Theater
    • Dorffest
  • Vorstandschaft
  • Geschichte
  • Bildergalerie
  • Kontakt
  • Abteilungen
    • Tischtennis
      • Trainingszeiten
      • Damen
      • Herren
      • Jugend
      • Senioren
    • Theatergruppe
  • Mannschaften
    • Herren I
    • Herren II
    • Herren III
    • Herren IV
    • Herren V
    • Herren VI
    • Damen I
    • Damen II
    • Jugend 19
    • Senioren 60
  • Veranstaltungen
    • Flohmarkt
    • Theater
    • Dorffest
  • Vorstandschaft
  • Geschichte
  • Bildergalerie
  • Kontakt
  • Abteilungen
    • Tischtennis
      • Trainingszeiten
      • Damen
      • Herren
      • Jugend
      • Senioren
    • Theatergruppe
  • Mannschaften
    • Herren I
    • Herren II
    • Herren III
    • Herren IV
    • Herren V
    • Herren VI
    • Damen I
    • Damen II
    • Jugend 19
    • Senioren 60
  • Veranstaltungen
    • Flohmarkt
    • Theater
    • Dorffest
  • Vorstandschaft
  • Geschichte
  • Bildergalerie
  • Kontakt

Geschichte

GeschichteTiefenlauter12025-04-27T21:17:13+02:00


Vereinsgeschichte

10. Juli 1964

• Gründung des TTC Tiefenlauter in der Gastwirtschaft „Zur Schnepfe“

• Team der ersten Stunde: Rudolf Amthor †, Siegbert Bohland †, Klaus Buhr, Heidi Deffner, Horst Geisthardt †, Wilhelm Gruber †, Gerhard Juraschek †, Wolfgang Krenglowski †, Roland Renner †, Helmut Unbehaun †, Gerhard Walter † und Gerhard Wolf

• 1. Vorsitzender: Wolfgang Krenglowski

2. Vorsitzender: Walter Gerhard

Hauptkassier: Roland Renner

Unterkassier: Gerhard Wolf

Spielleiter: Siegbert Bohland

Gerätewart: Helmut Unbehaun

Schriftführerin: Heidi Deffner

• an zwei geliehenen Platten wird im Tanzsaal des Gründungslokals der Spielbetrieb mit zwei Herrenmannschaften aufgenommen

1965

• die Mitgliederzahl erhöht sich auf 69 Mitglieder

• die 1. Herrenmannschaf wird auf Anhieb Meister der Kreisklasse 2 und steigt auf

• der erste Clubmeister der Vereinsgeschichte wird Bertram Dettelsbacher

• auch einige Damen trainieren schon fleißig und werden bei Punktspielen der zweiten und dritten Mannschaft eingesetzt

1966

• die Mitgliederzahl erhöht sich auf 101

• die erste Jungenmannschaft bestreitet die ersten Punktspiele

• erneuter Aufstieg der 1. Herren in die Kreisliga Coburg

1967

• der TTC erwirbt den ersten Tischtennisroboter Oberfrankes

• die neu gemeldete Damenmannschaft wird auf Anhieb Meister der Bezirksklasse Oberfranken West

• Hellmut Deffner belegt bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften im Doppel den zweiten Platz

1968

• der Verein zählt jetzt 128 Mitglieder – das Interesse am Tischtennissport ist groß

• „Die Schnepfe“ reicht als Spiellokal nicht mehr aus, erste Pläne für den Bau eines eigenen Sportheims werden geschmiedet

• es wird ein Bauausschuss zur Klärung der Grundstücksfrage und zur Finanzierung gegründet

• der Gemeinderat von Tiefenlauter genehmigt die Summe zum Kauf eines vereinseigenen Grundstückes

• Georg Kessner wird Spielleiter

• die 1. Damenmannschaft steigt in die Landesliga Nordwest auf

1969

• Eintragung in das Vereinsregister am 21. März

• Christel Höhn steigt als erste Spielerin in die bayerische Sonderklasse des TT-Kreises Coburg auf und gehört damit zu den zwölf besten Spielerinnen Bayerns

1970

• am 14. August erfolgt nach langen und zähen Verhandlungen der erste Spatenstich für das eigene Sportheim

• der TTC richtet zusammen mit der TSG Creidlitz das 5. Bayerische Seniorentreffen aus

1971

• die erste Damenmannschaft wird Meister der Landesliga Nordwest

• vorübergehender Wechsel der Spiellokales in den Saal des Gasthauses „Deutsches Reich“ in Oberlauter

• Christel Höhn wechselt zum Bundesligisten SGS Erlangen

1972

• Richtfest am 07. Oktober

• die erste Mädchenmannschaft wird gemeldet, insgesamt nehmen jetzt zehn Mannschaften des TTC am Punktspielbetrieb teil

• die Punktspiele finden in der Halle des TSV Unterlauter statt

• die 1. Damenmannschaft wird wieder Meister der Landesliga Nordwest

1973

• der Mannschaftsspielbetrieb erfolgt weiterhin beim TSV Unterlauter, Turniere können in der Werkshalle des Autohauses Taubmann in Oberlauter ausgerichtet werden

1974

• erste Jahreshauptversammlung im eigenen Sportheim am 06. Januar

• der Spielbetrieb kann im Frühjahr aufgenommen werden

• wir bedanken uns sehr herzlich beim TSV Unterlauter, beim Gasthof „Deutsches Reich“ (jetzt Landgasthof „Sommer“) und beim Autohaus Taubmann für die erwiesene Gastfreundschaft bis zur Fertigstellung des Sportheimes

• die Gymnastikdamengruppe wird am 07. Mai gegründet

• auch eine Altherren- und Wanderabteilung wird ins Leben gerufen

• der Mitgliederstand erhöht sich auf 215

• zur Saison 1974/75 wechseln die ehemalige deutsche Jugendmeisterin Oda Baucke und Kristin Marosky zum TTC

1975

• Kristin Marosky wird bei den süddeutschen Jugendmeisterschaften Dritte im Einzel sowie Zweite im Doppel und wird zur Deutschen Meisterschaft in Hannover eingeladen

1976

• Hellmut Deffner wird Nachfolger von Hilmar Schmidt als 2. Vorsitzender

• Elisabeth Brückner führt die Bezirksrangliste der Damen an

1977

• Bau eines Geräte- und Jugendraumes mit WC an das fast fertige Hauptgebäude

• Mitgliederhöchststand: 219 TTCler

• die 1. Damenmannschaft wird Dritter bei den Bayerischen Pokalmeisterschaften

• Oda Baucke qualifiziert sich für die Bayerische Sonderklasse

1978

• nach dem Tod des langjährigen Kassiers Werner Schmidt übernimmt Erna Höhn dieses Amt

• im dritten Anlauf schafft die 1. Damenmannschaft den Aufstieg in die Bayernliga

• Oda Baucke wird Bezirksranglistenerste

• Martin Deffner scheitert knapp beim Aufstiegsturnier zur Bayerischen Sonderklasse der Jugend

1979

• Festwoche vom 07. bis 14. Juli zum 15-jährigen Jubiläum mit Einweihung des Sportheimes

• Martin Deffner wird als bester Jugendlicher des Kreises Coburg ausgezeichnet und gleichzeitig dreifacher Kreismeister der A-Klasse bei den Erwachsenen

• die 1. Jungenmannschaft wird Meister der Kreisliga (32:0 Punkte, 112:0 Spiele) und Bezirksmannschaftsmeister

1980

• Wolfgang Krenglowski gibt nach 16 Jahren sein Amt als 1. Vorsitzender ab und wird zum Ehrenmitglied ernannt, Hellmut Deffner wird sein Nachfolger

• Erich Lisczyk wird bayerischer Seniorenmeister im Doppel der AK III

1981

• Christine Krenglowski wird als beste Jugendspielerin im Kreis Coburg geehrt

• Seit Vereinsgründung erfolgreichstes Jahr des TTC, offizielle Einzelturniere werden fast zu einem „Familienfestival“ des TTC

(11 Kreismeister- und 10 Bezirksmeistertitel)

• Jeanette Zakes steigt in die Bayerische Sonderklasse der Damen auf

1982

• Werner Schirmer wird 2. Vorsitzender

• Susanne Marr und Karin Hamper verjüngen die 1. Damenmannschaft in der Landesliga

1983

• die ersten Lautertaler Ortsmeisterschaften werden beim TTC Tiefenlauter ausgerichtet

• die 1. Damenmannschaft qualifiziert sich für die Bayernliga Nord

• Martin Deffner wechselt zum TSV München-Milbertshofen in die 2. Bundesliga

1984

• Jubiläumstage vom 13. bis 22. Juli

• Oda Baucke und Elisabeth Brückner qualifizieren sich als bayerische Seniorenmeistermannschaft für „die Deutsche“

• Oda Baucke erreicht sowohl im Einzel als auch im Doppel mit Elisabeth Brückner den Titel bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften

1985

• eine Fußballabteilung wird gegründet – die Mitgliederzahl erhöht sich erstmals wieder

• Anja Brückner wird als beste Jugendspielerin des Coburger Kreises ausgezeichnet

1986

• der Mitgliederstand steigt von 190 auf 206

• Anja Brückner ist erneut beste Jugendspielerin im Kreis Coburg

• Oda Baucke ist „Sportlerin des Jahres“ in der Gemeinde Lautertal

• Wolfgang Krenglowski wird Jugendleiter

1987

• erstes vereinsinternes Neujahrsturnier

• Susanne Marr und Elisabeth Brückner qualifizieren sich für die bayerischen Meisterschaften

1988

• Claudia Büttner, beste Jugendspielerin des Bezirkes, wechselt zum TTC

1989

• Festwoche zum 25-jährigen Bestehen mit Festabend, Ehrungen und einer Vorführung der Gymnastikabteilung

• der TTC zählt jetzt 240 Mitglieder und stellt 14 aktive Mannschaften

1990

• nach der Wiedervereinigung spielen mehrere Sportler aus Thüringen und aus Tschechien in höherklassigen Teams für den TTC

• es werden 19 Kreiseinzelmeistertitel und vier Meistertitel im Mannschaftsspielbetrieb errungen

• Hans-Albert Braemer wird 2. Vorstand Sport

1991

• erste Überlegungen zur Vergrößerung der Halle werden angestellt

• Ilona Uhlikova, frühere Einzeleuropameisterin, wechselt zum TTC

1992

• die Hobbyfußballabteilung löst sich auf

• der TTC ist mit fünf Meistertiteln und drei Vizemeistertiteln der erfolgreichste Verein im Kreis Coburg

• herausragend war der Aufstieg der 1. Damen in die Oberliga Bayern, wobei Ilona Uhlikova im Saisonverlauf mit 47:0 ungeschlagen blieb

1993

• im September erfolgen erste Baggerarbeiten (Aushub Keller) für die zweite Sporthalle

• der TTC hat 259 Mitglieder

• die 1. Herrenmannschaft steigt nach der Rückkehr von Martin Deffner vom Zweitbundesligisten FC Bayreuth erstmals in die Landesliga auf

• Elisabeth Brückner verteidigt ihren Mixed-Titel bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften und wird Zweite im Einzel

1994

• die erste Damenmannschaft steigt in die Regionalliga (dritthöchste deutsche Spielklasse) auf

• die Wahlperiode wird bei der Jahreshauptversammlung auf 3 Jahre verlängert

1995

• der TTC startet mit 19 Mannschaften in die neue Punktspielrunde

• die Fertigstellung der zweiten Halle wird daher schmerzlichst erwartet

1996

• der Einbau des Schwingbodens und der beiden Rolltore wird bewerkstelligt

• im Herbst wird auch in der neuen Sporthalle der Spielbetrieb aufgenommen

1997

• nach 29 Jahren gibt Georg Kessner seinen Posten als Spielleiter ab. Holger Buhr wird sein Nachfolger

• die 1. Herrenmannschaft steigt mit 36:0 Punkten in die Bayernliga Nord auf

• die Seniorinnen werden bayerische und süddeutsche Mannschaftsmeister. Bei der „Deutschen“ werden sie Dritte

1998

• offizielle Einweihung der „neuen“ Halle. Über 10.000 Arbeitsstunden wurden geleistet. Das gesamte Holz wurde von der Gemeinde aus dem eigenen Wald kostenlos zur Verfügung gestellt

• das Sportheim wird zur „Hellmut Deffner Sportanlage TTC Tiefenlauter“ – der Ehrenstein wird enthüllt

1999

• zum 35-jährigen Bestehen findet am 24. Juli eine Feier mit Tanz statt

• der TTC wird (unter 280 Vereinen) für die beste Jugendarbeit im Bezirk Oberfranken mit dem Joachim-Franke-Pokal geehrt

2000

• der Joachim-Frankepokal bleibt in den Händen des TTC

• mit 23 gemeldeten Mannschaften ist der TTC Tiefenlauter erstmals größter Verein im Tischtennisbezirk Oberfranken

2001

• Reform im Tischtennissport: 40mm-Bälle (vorher 38mm) werden eingeführt, ein Satz endet nicht mehr bei 21, sondern bereits bei 11

2002

• Pokalrausch beim Dreierpokal im Kreis: der TTC holt 10 von 16 Pokalen

• die 1. Jungenmannschaft wird Meister der Bayernliga Nord und bayerischer Vizemeister hinter dem Post-SV Augsburg

• Frank Winkler wird bayerischer Einzelmeister der Herren D-Klasse

2003

• neuer Mitgliederhöchststand: 331

• nach 23 Jahren gibt Hellmut Deffner sein Amt als 1. Vorsitzender an Hans-Albert Braemer ab

• Frank Winkler wird bayerischer Doppelmeister der Herren C-Klasse

• Ein Höchststand von 26 Mannschaften nimmt am Punktspielbetrieb teil

2004

• Festabend anlässlich des 40-jährigen Jubiläums

• im Rahmen des Jubiläums wird Bilanz gezogen: in 40 Jahren holten Aktive des TTC 528 Titel, davon 20 bei den bayerischen, 141 bei den oberfränkischen und 367 bei den Kreiseinzelmeisterschaften

• der TTC meldet 24 Mannschaften und bleibt größter Tischtennisverein in Oberfranken

• Jürgen Forkel wird oberfränkischer Seniorenmeister vor Dr. Martin Deffner, zusammen gewinnen sie die Doppelkonkurrenz und bei der bayerischen Meisterschaft werden sie im Doppel Zweite

• am 23. November verstirbt unsere langjährige Kassiererin Erna Höhn

2005

• die erste Herrenmannschaft steigt in die Oberliga auf. Neben dem Aufstieg der ersten Damenmannschaft ist dies der bisher größte sportliche Erfolg

• der TTC erhält erneut den Joachim-Franke-Pokal für die beste Jugendarbeit in Oberfranken

2006

• Mechthild Böss wird Kassiererin

• Jürgen Forkel wird im Mixed süddeutscher Meister mit B. Greib-Trapp (TSV Schwabhausen)

2007

• die Theatergruppe „Die Lautertaler Kommödiens“ wird gegründet

• der Joachim-Franke-Pokal geht auch in diesem Jahr an den TTC

• die Schülerinnen B und die Senioren der AK 40 werden bayerischer Vizemeister

• Martin Deffner wird zum dritten Mal bayerischer Vizemeister im Doppel der Senioren AK 40

2008

• insgesamt sieben Einzel- bzw. Mannschaftstitel auf Bezirksebene werden durch Akteure des TTC errungen

2009

• Gründung eines Sportbeirates

• bei den oberfränkischen Meisterschaften werden 11 Titel gewonnen

2010

• die erste Mädchenmannschaft steigt in die Bayernliga Nord auf und wird „Mannschaft des Jahres“ der Gemeinde Lautertal

2011

• Wolfgang Krenglowski, Gründungsmitglied sowie langjähriger Vorsitzender und Jugendleiter, verstirbt am 05. September

2012

• vier von fünf Damenmannschaften erringen die Meisterschaft in ihrer Liga

2013

• Rolf Eberhardt gewinnt nach dem bayerischen auch den deutschen Meistertitel bei den Senioren 60

• Reiner Kürschner wird bayerischer Meister der Senioren 50 im Doppel

• Martin Deffner wird 2. Vorsitzender Sport

• die 2. Herrenmannschaft steigt in die Landesliga Nordwest auf

2014

• die erste Damenmannschaft steigt in die Bayernliga Nord auf und erreicht den dritten Platz bei den deutschen Pokalmeisterschaften für Verbandsligateams

• fünf von zwölf gemeldeten Mannschaften gewinnen den Meistertitel in der jeweiligen Liga

• Rolf Eberhardt wird erneut bayerischer Meister im Einzel und Doppel der Senioren 60

• die Damen und die Senioren 50 werden bayerische Pokalsieger

• der TTC feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit einem Festabend und zahlreichen Freundschaftsspielen

2015

• die Senioren AK 50 gewinnen den dritten Platz bei den deutschen Meisterschaften

2016

• Rolf Eberhardt erreicht bei den Europameisterschaften in der Altersklasse AK 60 den dritten Platz und wird Sportler des Jahres in der Gemeinde Lautertal

• die Senioren in der AK 50 werden bayerischer Meister und landen bei „der Deutschen“ auf dem dritten Platz

2017

• die Senioren werden in der AK 50 und in der AK 60 bayerischer Meister

• die Senioren der AK 60 holen den deutschen Meistertitel nach Tiefenlauter, die Senioren der AK 50 erreichen bei der „Deutschen“ den 5. Platz

2018

• Hellmut Deffner, Ehrenmitglied, langjähriger Funktionär und Namensgeber des Sportheims, verstirbt am 14. Februar

2019

• den Herren der AK 60 gelingt beinahe ein erneuter Erfolg bei der deutschen Meisterschaft, erst im Finale müssen sie sich knapp geschlagen geben

• Alina Ros und Daniel Zapf starten das Projekt „Wiederaufbau Jugendabteilung“

2020

• die Coronapandemie legt den Tischtennisbetrieb und das Vereinsgeschehen lahm

2021/22

• die Spielzeit 2021/22 wird coronabedingt wieder nur als Einfachrunde absolviert

2023

• erstmals seit fast 10 Jahren nimmt wieder eine Jugendmannschaft für den TTC am Spielbetrieb teil

• die erste Herrenmannschaft wird Meister in der Landesliga Nordnordost und steigt in die Verbandsliga Nordost auf

2024

• bei den bayerischen Meisterschaften der Senioren holen Trifon Lengerov (Einzel Ü45) und Reiner Kürschner (Einzel und Mixed Ü65) den Titel

• die Senioren der AK 60 sind bayerischer Mannschaftsmeister und fahren Anfang Juni zur „Deutschen“ nach Dachau

Kontakt

Hellmut Deffner Sportanlage, Bahnhofstraße 1, 96486 Tiefenlauter

Telefon: 09566-646

E-Mail: martin.deffner@gmx.de

INSIDE

  • Vorstandschaft
  • Geschichte
  • Datenschutz
  • Impressum
2019 TTC-Tiefenlauter | Alle Rechte vorbehalten | Branding und Webdesign | TML-design
Nach oben